Die Gesellschaft. Hörfunk- und Fernsehsender, Landesanstalt der ARD, sendet seit 1949. Wird kontrolliert von Rundfunk- und Verwaltungsrat.
Dienstleistungen und Marktbedeutung. Produziert Radio- und Fernseh-Programme: Radio mit den beiden Wellen „Bayern 1“ und „Bayern 3“, drei Spartenprogrammen „Bayern 2“, „BR- Klassik“ und „B 5 aktuell“ sowie Digital Audio Broadcast-Angeboten. Zwei Fernsehprogramme (Bayerisches Fernsehen und Bildungskanal BR-alpha), daneben Sendungen für das ARD-Gemeinschaftsprogramm sowie für 3sat, Arte, Kika und Phoenix. Digitale Zusatzdienste, Online-Angebote, Chor, Rundfunk- und Symphonieorchester. Gesamteinnahmen 2011: 972,8 (Vorjahr 997) Millionen Euro.
Standorte und Mitarbeiter. Rund 3.000 Festangestellte, davon 140 Azubis und Volontäre und jeweils 1.000 Beschäftigte in der Hörfunk- und Fernsehdirektion; außerdem 1.200 freie Mitarbeiter. Zentrale im Münchener Funkhaus, Studios in Nürnberg, Würzburg, Regensburg.
Junior Professionals. Managementstellen werden auch von außen besetzt, berufserfahrene Techniker (Ingenieurlaufbahn) werden vereinzelt gesucht.
Hochschulabsolventen. Je nach Bedarf Einstieg als Trainee in allen Unternehmensbereichen möglich. Bevorzugte Fachrichtungen: Betriebswirtschaft, Jura, Ingenieurwissenschaften sowie Geisteswissenschaften. Zwölf Volontärsstellen pro Jahr für Bewerber mit journalistischem Hintergrund.
Abschlussarbeiten. Betreut vereinzelt Diplom-, Bachelor und Masterarbeiten.
Praktikanten. Neben Praktika in der Fernseh- und Hörfunkproduktion, Verwaltung und Fernsehausstattung auch Hospitanzen in Redaktionen, einwöchige Betriebspraktika für Schüler, Studentenpraktika (nur mit Medienerfahrung). Dauer der Praktika je nach Bereich zwischen einem Monat und bis zu sechs Monaten. Vergütung: erst ab dem dritten Praktikumsmonat, Höhe ist unterschiedlich. Bewerbung: sechs bis neun Monate vor Beginn.
Azubis/Duales Studium. Bildet Bürokaufleute, Kaufleute für audiovisuelle Medien, Film- und Videoeditoren, Mediengestalter Bild und Ton, Fachkräfte für Veranstaltungstechnik, Fachinformatiker, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Mediengestalter für Digital und Print sowie Veranstaltungskaufleute aus. Zudem Duales Studium Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Mediendesign. Jährlich zwölf Plätze für 24-monatige redaktionelle Volontariate; Ausbildungsstart für Azubis und Studium September bzw. Oktober, Volontäre Mitte September.
Branche
- Medien + Verlage + Papier
Zielgruppen
- Junior Professionals
- Hochschulabsolventen
- Abschlussarbeiten
- Studentische Praktikanten
- Auszubildende/Duales Studium
- Schul-Praktikanten
Geeignete Studienrichtungen
- Wirtschaftswissenschaft
- Jura
- Ingenieurwissenschaften
- Geisteswissenschaften
Ansprechpartner
-
- Studentische und Schulpraktikanten in Redaktionen:
- Ausbildungsredaktion
- Durchwahl: (-1 03 00)
- E-Mail:ausbildungsredaktion@br.de
-
- Duales Studium und Ausbildung
- Durchwahl:
- E-Mail:ausbildung@br.de
-
- Für alle andere Bewerber
- Durchwahl:
- E-Mail:personalbetreuung@br.de
Bewerben
Auswahlverfahren
Jobguide Aktion: GET SPONSORED!
Stipendien und Förderpreise
Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »
GET SPONSORED! Alert
Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?
Dann melden Sie sich bitte hier an! »
GET SPONSORED! Offer
Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?
Dann folgen Sie bitte diesem Link!